In den Regionen Nordafrikas und des Nahen Ostens sind die Rechte auf freie Meinungsäußerung und die Entfaltung einer freien Medienvielfalt oft stark eingeschränkt. Gleichzeitig offenbart die Flüchtlingskrise in Europa ein Manko an Hintergrundinformationen sowohl auf Seiten der Flüchtlinge aber auch auf Seiten der Einheimischen, was eine Inkulturation erschwert.
Ziele des Projekts
"Host-Spot" möchte Engagierte in der interkulturellen Jugendarbeit fördern und schulen und sie für ihren Einsatz für die Menschenrechte und die soziale Inklusion von Migranten besser ausrüsten.
Junge Menschen sollen ausgebildet werden in der Nutzung einer großen Bandbreite an Dokumentationsmitteln und -methoden und möglichst Beschäftigungsmöglichkeiten in diesem Sektor finden oder selbst entwickeln.
Ein wichtiger Bestandteil des Projektes sind die persönlichen Geschichten von Migranten: Die Teilnehmer des Projekts nehmen diese Geschichten mit unterschiedlichen Medien auf und dokumentieren in ausgewählten medialen Formen das Alltagsleben in einem Flüchtlingscamp. So besteht die Chance, Hintergründe für die Flucht darzustellen und so die aktuelle Situation und viele schnelle Urteile darüber in einen breiteren Kontaext einzubetten und besser zu verstehen.
Projektbausteine
Eine erste Jugendbegegnung führt 50 Teilnehmer nach Jordanien. Dort sollen sie Gelegenheit haben, von den unterschiedlichen kulturellen Hintergründen der anderen zu lernen, sich auszutauschen und vor allem durch Besuche in Flüchtlingslagern Gelegenheit haben, mit der Realität von Flucht und Migration nah am Ursprungsort in Berührung zu kommen.
Eine weitere Begegnung führt dann nach Deutschland (mit 20 Teilnehmenden). Die Teilnehmer lernen, sich nicht nur als als Profis in ihrem Fachgebiet zu erleben sondern ihren Horizont auf das weltweite Geschehen zu erweitern. Hier geht es daher um Schulung im Projektmanagement und in der Konzeptentwicklung immer in Kombination mit der direkten Begegnung mit Flüchtlingen aus den Flüchtlingsunterkünften in Deutschland.
Langfristige Perspektiven
Durch den intensiven Austausch unter den Teilnehmenden werden auch die Sprachkenntnisse der Einzelnen verbessert, wobei die gemeinsame Sprachbasis Englisch sein wird.
Langfristiges Ziel ist es, dass die Teilnehmenden auch nach offiziellem Projektende weiter in der Produktion von Dokumentarfilmen aktiv und vernetzt bleiben und so ihre Möglichkeiten der freien Meinungsäußerung vor allem im Bereich der sozialen Kommunikation nutzen und entfalten.
Host Spot ist ein Medienprojekt - dies sind die ersten Produkte der Gruppe: