Die Fortsetzung des Projekts findet unter schwierigen Bedingungen statt: auch in Jordanien wurden die Schulen geschlossen und auf Homeschooling umgestellt – soweit das möglich war. Schulen öffnen erst nach und nach. Deshalb liegt der Schwerpunkt der ersten Projektphase in der Entwicklung kreativer (Online-) Tools, um einen guten Umgang mit der Situation zu finden.
Geplant ist, neben der Fortsetzung der Arbeit in den schon kooperierenden Schulen, in weiteren Schulen aktiv zu werden und die Programme dort umzusetzen. Auch ein Pilotkurs für Eltern ist vorgesehen. Im Folgejahr wird eine Konferenz stattfinden, um das Projekt und die Projektergebnisse einem breiteren (Fach)publikum vorzustellen und damit auch den Anstoß für eine weitere Verbreitung zu geben.