DIYverse Kickoff

Nach mehrfachen virtuellen Begegnungen hat das DIYverse-Projekt durch ein mehrtägiges Kickoff-Meeting in Mannheim nun seinen offiziellen Startschuss bekommen. Über drei Trage trafen sich dafür je zwei Vertreter:innen der vier teilnehmenden Partnerorganisationen (Non Dalla Guerra – Italien, Petrklíc help – Tschechien, UDRUGA ZA EKONOMIJU ZAJEDNISTVA – Kroatien und Starkmacher e.V. - Deutschland), um miteinander die ersten Schritte der Projektorganisation zu konkretisieren.
Zum Artikel:
Erstellt: 
02.09.2022 / 13 Uhr
Text: 
Starkmacher

Projektziele

DIYverse ist ein internationales Projekt mit der Grundvision, Jugendlichen vielfältige Zugänge zum positiven Erleben von Diversität zu ermöglichen. Den Weg dorthin stellen im Rahmen dieses Projektes insbesondere zwei angestrebte Ziele (project results) dar: 1. Eine Guideline zum Aufbau sozialer Projektbüros, in denen dann später sowohl Organisationen im Jugendsektor als auch Jugendliche selbst – begleitet durch ein theoretisches Basiscurriculum – eigene Projektideen mit gesellschaftsrelevantem Hintergrund verwirklichen können. 2. Das Gestalten von Silent LABs (auditives Methodik-Tool für interaktives Theater), um insbesondere Jugendliche für das Erleben von Diversität als Ressource zu sensibilisieren und sowohl ihnen als auch Organisationen im Jugendsektor Material zum selbständigen Gestalten von Silent LABs zugänglich zu machen.

Elemente des Kickoff-Meetings

Im Rahmen des Kickoff-Meetings stand neben dem Klären von Fragen, insbesondere das Formulieren einer gemeinsamen Projektmission innerhalb der Partnerorganisationen im Vordergrund. Durch den Austausch über persönliche Erfahrungen, Erwartungen und Potenziale konnte so in vielfältigen Arbeitssessions ein kollektives Verständnis über das DIYverse-Projekt, die beiden Projektziele und die folgenden Arbeitsschritte ermöglicht werden. Um neben der projektinternen Arbeit bereits von dem lokalen Netzwerk des Starkmacher e.V. zu profitieren, stellten die variierenden Arbeitsplätze (z.B. S-HUB-Mannheim und Agáta-Rösterei & Kaffee) eine Möglichkeit zum unmittelbaren Austausch mit und Kennenlernen von Netzwerkpartner:innen dar. Nachdem die nächste Begegnung der Partnerorganisationen erst im Frühjahr 2023 in Tschechien stattfinden wird, werden die kommenden Arbeitsphasen überwiegend von virtuellen Begegnungen geprägt sein. Um so wichtiger erschien es demnach, neben der thematischen Auseinandersetzung mit dem Projekt auch Räume für das Teambuilding zu schaffen: Durch Zeit für persönliche Gespräche während den Mahlzeiten, einem Abend in Heidelberg und nicht zuletzt auch dem Besuch eines Familienbetriebs in Seckenheim (u.a. auch ein bedeutsamer Lernort des MAREA-Projektes vom Starkmacher e.V.) konnte sich die Gruppe über das Projekt hinaus kennenlernen. Das mehrtägige Treffen legte somit sowohl einen thematischen, als auch einen gruppendynamischen Grundstein für eine gelingende Zusammenarbeit in den kommenden zwei Jahren.