Verschiedene Ernährungsmethoden
Die ersten beiden Tage standen ganz im Sinne der Ernährung. Tiara Mengel, Ernährungswissenschaftlerin erläuterte die Inhalte und Umsetzung von vegetarischer und veganer Ernährung und stelle sich allen Fragen zum Thema den teilnehmenden. In Break Out Rooms wurden Themen wie “zero waste”, “foodsharing” und “gesunde Snacks” ausgearbeitet und gemeinsam von Tiara und der Workcampleitung bewertet. Es wurde gemeinsam ein Saisonkalender erstellt. Welches Gemüse wächst zu welcher Jahreszeit und kann somit wann regional und nachhaltig gekauft und verarbeitet werden. Highlight zu diesem Thema war im Laufe der Woche Speakerin Lara Schuhwerk von Beneto Foods, die als alternative Ernährungsmethode den Benetarismus vorgestellt hat. Die entotarische Ernährung bedeutet die Ernährung mit Insekten, die als Fleischersatz funktioniert und dennoch dem Körper alle Nährstoffe gibt und das Klima und somit die Umwelt schont. Mit ihrer Pasta haben wir zusammen in der Kochschule eine vegane Bolognese gekocht und gegessen. Weitere Rezepte wurden an den 2 Tagen Kochschule auch in Kleingruppen zubereitet. Veganes Vollkornbrot, Perl-Cous-Cous-Salat, Spargel, Spargelcremesuppe, Wildkräutersalat, Gemüsebratlinge, und einige mehr. Die Teilnehmenden durften Ihre eigenen Ideen einbringen und sich gegenseitig einen Mehrwert dadurch erschaffen.
Ein weiterer Gast zum Thema Ernährung war Frau Dr. rer.nat. Senta Verena Muders,
die Bodybuilderin und Dipl. Biologin, coachte zum Thema Ernährung und erläuterte das Thema Ernährung in Verbindung zum Hochleistungssport.
Berufe in Gastronomie und Tourismus und deren nachhaltige Umsetzung
Zu den vielen verschiedenen Berufsfeldern in der Gastronomie und dem Tourismus hatten wir jede Menge namhafte Speaker zu Gast.
Leonard Röser, Gründer und Geschäftsführer von Schau auf´s Land hat von seinem Konzept des nachhaltigen Campings berichtet. Die Camper stehen kostenfrei auf Bauernhöfen und unterstützen im Gegenzug deren Hofläden.
Marco Giraldo, Geschäftsführer von tourcert setzt sich mit seinem Unternehmen für nachhaltigen Tourismus ein und zertifiziert Betrieben.
Johannes Späth, Inhaber und Geschäftsführer in der 4. Generation führt das in Deutschland erste EMAS zertifizierte Hotel. Wir haben eine Führung durch sein Green Hotel bekommen und viel über nachhaltige Möglichkeiten erfahren.
Wandercoaching zur Berufsorientierung
Auch das Wandercoaching wurde diesmal nicht gemeinsam in der Natur durchgeführt, sondern online. Die Teilnehmenden wurden von zwei professionellen Wandercoaches, teilweise in der Gesamtgruppe teilweise in Kleingruppen, angeleitet. Für die Coachingeinheiten, die normalerweise in der Natur stattfinden, sind die Teilnehmenden rausgegangen und haben währenddessen mit anderen Teilnehmenden telefoniert und sich über ihre Berufswünsche und ihre individuellen Talente in Peer-to-Peer- Coachings auszutauschen. Trotz der digitalen Umsetzung war das Coaching für die Teilnehmenden eine gute Möglichkeit sich, unabhängig von alltäglichen Herausforderungen z.B. Erwartungen des sozialen Umfelds, mit ihrem Berufsweg auseinanderzusetzen.
Termine und Anmeldung
Mehr Informationen zum Projekt sowie Terminen und Anmeldung unter http://www.grünblick.de
Unterstützung
Das Projekt „Grünblick“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf – BBNE” durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert.