Vermarktung- Die "Neverending-Story"
Neben der Qualität der Inhalte spielt auch die Vermarktung eine entscheidende Rolle. Hiermit wurde sich im Meeting ebenfalls intensiv auseinandergesetzt. Allen voran die Positionierung und Etablierung der Rural Academy als beständige Plattform war dabei ein großes Thema, dem die Projektverantwortlichen viel Zeit widmeten. Eine bedeutende Rolle wird den Videos der „Neverending-Story“ – Reihe zugesprochen, weshalb sich intensiv über die bereits produzierten Videos ausgetauscht und Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet wurden. Zudem wurden weitere Themen für diese Video-Reihe diskutiert und festgehalten. Abschließend diskutierten die MAREA- Partner das vom belgischen Partner für die Video-Reihe produzierte Intro und Outro und gaben Anmerkungen. Da sich die Projektverantwortlichen sehr zufrieden mit dem Ergebnis zeigten und es nur wenige Anmerkungen gab, soll zeitnah das erste finale Video der „Neverending-Story“ – Reihe online gestellt werden.
Das Sozialunternemen Hedona- Chocolateria
Gemeinsam besuchten die Projektverantwortlichen zudem das Sozialunternehmen Hedona, eine Chocolateria, die Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen beschäftigt. Auch wenn die Bereiche unterschiedlich sind, lieferte der Besuch den Projektverantwortlichen trotzdem wichtige Erkenntnisse, worauf es bei der Platzierung und Etablierung neuer Ideen und Unternehmungen ankommt, vor allem in der Gegend um Krizevci. Diese Erkenntnisse wurden gesammelt und werden in die Vermarktung der späteren Lernorte eingebaut.
Projektausblick
Nach zahlreichen Diskussionen, Austausch und dem Sammeln neuer Erkenntnisse wurde zu guter Letzt der aufgrund der Corona-Situation veränderte Zeitplan angepasst. Insbesondere die nächsten Termine für die letzten Projektaktivitäten galt es final festzulegen. Zudem wurden Milestones für die restliche Projektlaufzeit gesetzt.
Das MAREA- Projekt geht Ende März 2022 in Italien mit dem nächsten und letzten Training weiter. Es wird überwiegend der ländliche Tourismus im Fokus stehen. Die Vorstellung der finalen Projektergebnisse aller Partner wird beim letzten Meeting im August 2022 in Norwegen stattfinden.
Die MAREA- Projektpartner haben im Training viel gelernt über Landwirtschaft, den ländlichen Raum und Nachhaltigkeit. Mit diesem Wissen konnten die Projektpartner das MAREA- Meeting bereichern und konkrete Vorhaben und weitere Schritte und Ideen identifizieren und somit den europäischen Austausch fördern.