Wichtiger Baustein des Projektes ist die Vermittlung von Basiswissen und professionellem Know How rund um das Thema Kaffee: Von den Grundlagen des Kaffeeanbaus bishin zur richtigen und geschmacksoptimierten Zubereitung in der Kaffeetasse. In zwei COFFEE Camps in Italien werden die Teilnehmer geschult auf der Basis des europäisch standardisierten Coffee Diploma Systems der SCAE (Speciality Coffee Association of Europe).
Qualifizierte Wissensvermittlung im Kaffee-Segment
Trainings in Brasilien und Indonesien
Grenzübergreifendes Lernen und Wissenstransfer - das sind die Herausforderungen, denen sich die Teilnehmer in zwei Aufenthalten auf Kaffeplantagen stellen: Im September 2016 geht es dafür nach Brasilien, im Januar 2017 steht ein Besuch in Indonesien an. In den Schulungen soll es darum gehen, das Leben und die Arbeit der Kaffeebauern vor Ort kennen zu lernen und durch praktische Arbeit in den Plantagen in Kombination mit Theorie-Modulen einen tiefen Einblick in den Ursprung der Kaffeeproduktion zu erhalten.
Digitale Schulungsmodule
Für alle, die keine Gelegenheit haben, live bei den Coffee-Veranstaltungen dabei zu sein, gibt es auf einer Projekt-Homepage die Gelegenheit, Online-Schulungsmodule zu nutzen. "Wir wollen auf diese Weise das Fachwissen über guten Kaffee auch kostenlos einem größeren interessierten Publikum zugänglich machen", sagt Projektleiterin Elisabetta Epping Rossi.