Das Projekt „GORegional“ schafft Begegnung zwischen unterschiedlichsten Jugendlichen und sie werden ermutigt, sich mit ihren Ideen aktiv an Gesellschaftsprozessen zu beteiligen und Veränderungen zu initiieren. Junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund werden in der Auseinandersetzung über Erwartungen, Ängste und Ideen sich ihrer Stärken bewusst und bekommen eine Idee davon, wie diese aktiv in das regionale Umfeld eingebracht werden können.
Das Projekt „GO Regional“ basiert auf einem Seminarangebot („Ich check das mal“) bestehend aus drei Teilen. „Ich check das mal“ ist ein modulares Workshopangebot für Jugendliche aus Baden-Württemberg zum Thema Demokratie und Teilhabe.
Modul 1: Basismodul
Im Basismodul werden Themen zum Alltag in Deutschland vermittelt und auf die politischen Strukturen und die Rolle der Zivilgesellschaft eingegangen. In einem ersten, interaktiven Workshop erarbeiten Pädagog*innen, Künstler*innen und Referent*innen der politischen Bildung mit den Jugendlichen, welche Werte Ihnen wichtig sind. Wir diskutieren und erleben mit den Ausdrucksmitteln des Theaters, welchen Einfluss und welche Gestaltungsmöglichkeiten jede*r Einzelne in einer Demokratie hat und wie er oder sie ihre Interessen vertreten kann.
Das erste Modul wurde auch schon im virtuellen Raum über ZOOM umgesetzt, unter dem Motto: ZipZapZoom/GoRegional goes digital!
Modul 3: Reflexion
Im dritten Modul wird das Erlebte reflektiert und gemeinsam über zukünftige Möglichkeiten des zivilgesellschaftlichen Engagements nachgedacht. Wie hat es sich angefühlt, selbst aktiv zu werden und einen Teil zur Gesellschaft beizutragen? Welche weiteren Möglichkeiten auch einer mitunter dauerhaften Teilhabe gibt es? Der Reflexionsprozess mündet in einem Ausblick und gibt den Teilnehmenden eine Perspektive in ihrem weiteren Teilhabeprozess.
Zielgruppe und Methodik
Das Workshopkonzept richtet sich an Jugendliche aus Baden-Württemberg mit und ohne Migrationshintergrund, mit Fluchterfahrung und mit und ohne Handicap im Alter zwischen 14 und 25 Jahren. Das Ziel des Projekts ist es, junge Menschen darin zu bestärken, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Theater bzw. ein partizipativer Theateransatz kann ein mögliches Element sein, um Partizipation im Kleinen zu erleben und um Kompetenzen für die aktive Mitbestimmung zu erwerben.
Konkret beinhaltet GoRegional also:
• Einheiten zur politischen Bildung
• Theaterpädagogik
• Erlebnispädagogik
• Praxiserfahrungen durch eigene Teilhabeprojekte oder Besuche von lokalen Einrichtungen des zivilgesellschaftlichen Engagements.
• Reflexionsprozess mit Perspektivenentwicklung
• Praxiserfahrungen/Besuche von lokalen Einrichtungen des Ehrenamts.
Das Projekt wird in Kooperation mit der Landeszentrale der politischen Bildung Baden-Württemberg (LpB) umgesetzt.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)