Grünblick- Für den Durchblick bei nachhaltigen Berufen

Das Bildungsprojekt „Grünblick“ unterstützt der Starkmacher e.V. Jugendliche im Alter von 14-25 Jahren, die sich auf der Suche nach beruflicher Orientierung befinden. Dabei organisiert der Starkmacher praxisorientierte Workcamps zu 9 verschiedenen Berufsfeldern. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsaspekte der jeweiligen Berufsfelder. Die Jugendlichen beschäftigen sich während den Workcamps mit den eigenen Perspektiven, Stärken und Berufswünschen, um ein Verständnis zu entwickeln, in welchen Berufsfeldern sowohl ihre Interessen als auch ihre Potenziale liegen.
Zum Artikel:
Erstellt: 
11.11.2020 / 14 Uhr
Text: 
Dominik Lechner

9 Berufsfelder praxisnah erleben

Der Starkmacher e.V. unterstützt drei Jahre lang insgesamt 360 Teilnehmende durch praxisorientierte Workcamps (10-15 Teilnehmende pro Workcamp) bei der beruflichen und persönlichen Entwicklung. Die Berufsfelder der einwöchigen Workcamps umfassen Erneuerbare Energie, Ernährung, Landwirtschaft, Stadt und Kommune, Medien, Konsum, Wasser, Wald sowie Wirtschaft und Finanzen. In den Workcamps bekommen die Jugendlichen praktische Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder. Ob ein traditionelles Holzboot oder eigenes Holzwindrad bauen, ob ein Öko-Dorf von innen kennenlernen oder beispielsweise eine nachhaltige Dokumentation drehen. Die Workcamps sind interaktiv und bieten viel Raum zum Ausprobieren und Anpacken.

Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsaspekte

Ein Schwerpunkt der Workcamps liegt auf der Sensibilisierung für Nachhaltigkeitsaspekte. Dabei befassen sich die Teilnehmenden mit den Sustainabale Development Goals, den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Zudem beschäftigen sie sich mit der Frage, inwiefern sich die jeweiligen Berufsfelder in den letzten Jahren verändert haben und wie sie sich angesichts der globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel verändern müssen, um einen Beitrag zu einer grünen und nachhaltigen Arbeitswelt leisten zu können.

Persönlicher Lebensweg

Neben den praktischen Inhalten beschäftigen sich die Jugendlichen ganz konkret mit dem persönlichen Lebensweg. Dabei befassen sich die Teilnehmenden mit den Fragen, wie sich der Berufswunsch mit dem Thema Nachhaltigkeit vereint werden kann oder welche Ausbildung oder Studium den Interessen der Teilnehmenden entsprechen. In gemeinsamen Gesprächen, Reflexionen und einem professionellem Coaching haben die Jugendlichen sich mit den eigenen Potenzialen, Stärken, Talenten und Träumen zu befassen. Ein Baustein der Workshops ist außerdem eine gendergerechte Berufsorientierung. Damit möchte das Projekt mit Klischees von typischen Männer bzw. Frauenberufen aufräumen und einen neutralen Blick auf die Berufsfelder vermitteln.

Termine & Kosten

Weitere Informationen zu den Terminen und zur Anmeldung finden Sie unter http://www.grünblick.de Die Kosten für die Teilnahme werden vom Fördermittelgeber übernommen. Somit fallen für die Teilnahme keinerlei Kosten an.

Unterstützung

Das Projekt „Grünblick“ wird im Rahmen des ESF-Bundesprogramms „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern. Über grüne Schlüsselkompetenzen zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im Beruf – BBNE” durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie den Europäischen Sozialfonds gefördert.

 

Download Module

Das Projekt Grünblick läuft Ende 2022 aus. Wir möchten allen Beteiligten für ihre Unterstützung danken und unseren gesammelten Erfahrungsschatz zur Verfügung stellen. Für jedes Workcamp haben wir ein Modul erstellt.

News zum Projekt Grünblick