Ökologie Wirtschaft

Im Land der tausend Seen

Finnland war das Ziel des ersten Trainings für junge angehende Europäische Beraterinnen und Berater im ländlichen Raum. Das Projekt “MADIE Multifunctional Agriculture as a driver of innovation in rural areas of Europe“ bringt verschiedene Akteure des ländlichen Raums aus den 5 Partnerländern Deutschland, Italien, Ungarn, Finnland und Norwegen zusammen, um neue Perspektiven über Formen der Zusammenarbeit zu entwickenln und damit aktuellen und zukünftigen Generationen eine Perspektive auf dem Land zu erhalten oder wieder neu zu schaffen.
Zum Artikel:
Erstellt: 
19.10.2016 / 10 Uhr
Text: 
Starkmacher - Text+Fotos: Christian Röser

Synergien und Netzwerke

Am Beispiel der „Eno Energy Cooperative“ wurde deutlich, wie alle Partner in einer Region von einer Zusammenarbeit profitieren. Die Versorgung der gemeindeeigenen Gebäude sowie des Altersheims und eines Wohnblocks mit Heizwärme wurde auf ein Hackschnitzel Heizkraftwerk umgestellt. Die Wärme erreicht über das kooperativeneigene Nahwärmenetz die Gebäude. Die Waldbesitzer haben dadurch eine sichere und langfristige zusätzliche Einnahmequelle erschlossen. Die Gemeinde spart durch den lokalen Rohstoff einen hohen Betrag gegenüber der ursprünglichen Heizung mit Öl. Insgesamt bleibt in der Region eine Wertschöpfung von 2 Millionen Euro im Jahr, die vorher an die Ölkonzerne geflossen sind. Vorgestellt wurde die Kooperative von Urpo Hassinen, einem der ersten Visionäre und Mitbegründer.

Beispiele guter Praxis und fundierte fachliche Grundlagen

Das „Natural Resources Institute Finland – LUKE“ hatte die lokale Organisation des einwöchigen Trainings übernommen. Zusammen mit Christian Röser und Julia Sundermann vom Starkmacher e.V. sowie Ragna Flotve des norwegischen Partners County Governor of Hordaland gestalteten Lauri Sikanen sowie Robert Prinz von LUKE das intensive Training der jungen angehenden BeraterInnen und jungen Menschen, die in ihren Herkunftsländern Initiativen im ländlichen Raum begleiten. Als Gastreferenten waren Vertreter und Vertreterinnen des finnischen Kooperativenwesens geladen. So stellte Antti Varis Mitglied im Direktorium einer der größten finnischen Konsumentenkooperativen PKO das Kooperativenmodell anhand seiner eigenen Tätigkeit vor. Eine Produktionskooperative wurde von Arja Rissanen vorgestellt: Die Molkerei Valio bzw. Itämaito, ein Zusammenschluss von Milchbauern aus ganz Finnland. Das Besondere sind die Dienstleistungen, die neben einem fairen Milchpreis der, egal ob in Lappland oder direkt neben der Molkerei, für alle gleich ist, den Bauern angeboten werden. Valio legt sehr großen Wert auf eine ständige Steigerung der Qualität und berät deshalb kostenlos seine Mitglieder in allen qualitätsrelevanten Aspekten der Milchproduktion und Verarbeitung.

Prof. Anu Puusa arbeitete in einem Vortrag die Stärken der Kooperativen über die mehr als einhundertjährige Geschichte heraus.

Arbeitsmethoden und Projektwerkzeuge

Christian Röser stellte die Grundlage der Zusammenarbeit im zwischenmenschlichen Bereich vor und vertiefte dabei das „Starkmacher - Prinzips“. Darauf aufbauend gab „Change Managerin“ Ragna Flotve eine Einführung in das Wesen der Kreativität und wie sie sich bewusst für die eigenen Visionen einsetzen lässt. Von Julia Sundermann bekamen die Teilnehmerinnen einen Einblick in Grundlagen des Projektmanagements. Sie setzten die Inputs anhand der eigenen, im Baustein mit Ragna Flotve erarbeiteten Projektidee bzw. Beratungsprozess exemplarisch in Gruppenarbeit in die Tat um.

Für den zweiten Teil des Trainings geht es im März 2017 nach Incisa Val d´Arno zum italienischen Partner Terre di Loppiano.