1. Die erste Aktivität ist eine Workshop Reihe zur Erstellung von inhaltlichen Outputs zu bestimmten Themengebieten. Die Outputs können in Form von Videos, Berichten, künstlerischen Ergebnissen, Podcasts etc. gestaltet werden. Dabei nehmen 6 Jugendliche pro Organisation teil. Die Zusammenarbeit soll interkulturelle Kompetenzen und internationales Miteinander stärken.
2. Die zweite Aktivität wird ein Online-Diskussionspanel, bei dem über interkulturelle Deradikalisierungs- und Präventionsmaßnahmen gesprochen wird. Es werden Jugendliche, Jugendarbeiter*innen und gegebenenfalls Expert*innen eingeladen, die täglich mit der Thematik beschäftigt sind. Die Diskussion wird dann schließlich als Video und Podcast veröffentlicht.
3. Das dritte Vorhaben wird die Realisierung eines Covid-19 Buches, indem mehrere Geschichten von Corona-betroffenen Menschen aus verschiedenen Ländern in Form von Storytelling erzählt werden. Diese Aktivität wird von Jugendarbeiter*innen der jeweiligen Organisationen unterstützt. Teilnehmende des Projekts werden die Rolle als „Interviewer*in“ übernehmen.
Präsentation der Ergebnisse
Die Ergebnisse der Aktivitäten und deren Outcomes werden nach der Projektreihe in Form einer Social-Media Kampagne veröffentlicht. Die Social-Media Kampagne wird Mitte Dezember starten und über alle Plattformen der teilnehmenden Organisationen stattfinden.
Anmeldung und Kontakt bei:
f.amrouche@starkmacher.eu
Partnerschaften
Wir werden in diesem Projekt mit 7 weiteren Partnerorganisationen zusammenarbeiten und zusammen verschiedene Online-Aktivitäten organisieren, die politische und soziale Themen behandeln. Die Partnerorganisationen sind in Ägypten, Jordanien, Marokko, Italien, Tunesien und Deutschland ansässig.
Government support from Germany
The project is organised by Starkmacher e.V. in cooperation with 7 other organisations and is financed and supported by funds from the German Foreign Office.