Peacebuilding, Medienarbeit und Digitalisierung

In der zweiten Hälfte des Jahres 2020 fand das vom Auswärtigen Amt geförderte Online-Projekt „Peacebuilding, Media Work and Digitalization“ statt. Das Projekt umfasste verschiedene Workshops und Aktivitäten bei denen insgesamt 50 Teilnehmende und weitere 25 Jugendarbeiter:innen aus Marokko, Tunesien, Ägypten, Italien und Deutschland teilnahmen.
Zum Artikel:
Erstellt: 
24.06.2021 / 21 Uhr
Text: 
Farid Amrouche

Das Projekt - Gliederung in drei Aktivitäten:

Die erste Aktivität umfasste sechs verschiedene Gruppen-Workshops zu verschiedenen Themen. Die Teilnehmenden und Jugendarbeiter:innen konnten sich die Gruppen anhand von folgenden Themen aussuchen:

1. Sustainability and climate change activism

2. Covid-19 - Impact and differences in the Global North and Global South

3. Privileges in social contexts

4. Cultural importance of art in our countries

5. Mental health issues through social media

6. Impact of Covid-19 on education

Anschließend produzierten die verschiedenen Gruppen mediale Outcomes zu den oben aufgelisteten Themen. Die Ergebnisse sind auf unserem YouTube-Kanal unter folgender Playlist sichtbar: www.youtube.com/playlist

Aktivität zwei: Podiumsdiskussion

Die zweite Aktivität, eine Podiumsdiskussion, wurde ebenfalls auf unserem YouTube-Kanal veröffentlicht. Diese handelt davon, inwiefern Soziale Medien das Leben der Teilnehmenden beeinflussen. Moderiert wurde die Diskussion von zwei Jugendarbeiterinnen aus Tunesien und Marokko. Es nahmen insgesamt sechs verschiedene Teilnehmerinnen an der Diskussion teil.

Die Diskussion ist hier zu sehen: www.youtube.com/watch

Aktivität drei- Erstellen eines Handbuchs

Die dritte Aktivität umfasste die Erstellung eines Handbuchs, indem verschiedene Geschichten von Menschen gesammelt haben, die von der Corona-Pandemie betroffen waren. Diese Geschichten wurden in Form eines Interviews von den Teilnehmenden der Partnerorganisatoren gesammelt und verschriftlich. Das Handbuch ist auf der Plattform „ISSUU“ unter issuu.com/starkmacher zu lesen.

Partnerschaften

Im Projekt wurde mit 6 weiteren Partnerorganisationen zusammengearbeitet. Die Partnerorganisationen sind Caritas Egypt aus Ägypten, Dar Si Hmad aus Marokko, Non Dalla Guerra aus Italien, Jesuit Cultural Center aus Ägypten, Akija e.V. aus Deutschland und Africa Matters aus Tunesien.

Für mehr Informationen:
@ Schreib Farid Amrouche eine Nachricht

Staatliche Unterstützung aus Deutschland

Das Projekt wurde vom Starkmacher e.V. in Zusammenarbeit mit 6 weiteren Organisationen organisiert und durch Mittel vom Auswärtigen Amt finanziert und unterstützt.