Gesellschaft Musik

Stark am Start

Nach sieben Jahren erfolgreichen Projektengagements im Rahmen der "StarkmacherSchule" haben Studierende der Pädagogischen Hochschule Heidelberg einzelne Elemente des großen Projektes rund um das Musical "Streetlight" für verschiedene Jugendmilieus ihrer Region weiterentwickelt und die Initiative "Stark am Start" ins Leben gerufen.
Zum Artikel:
Erstellt: 
24.02.2016 / 16 Uhr
Text: 
Starkmacher

Arbeiten auf Augenhöhe

Das Projekt soll mit künstlerischer und pädagogischer Arbeit einen Beitrag zur Chancengleichheit und interkulturellen Öffnung sowie zum Ausbau von Diversity-Kompetenzen unter Jugendlichen und in ihrem Sozialraum leisten. Die initiatoren setzen das Projekt in der Rhein-Neckar-Region um und stellen dann ein Konzept zum Thema Diversity-Kompetenz zur Verfügung, das Modell für weitere Bündnisse, Bildungseinrichtungen und Schulen sein kann.

Jugendliche sind in diesem Projekt gleichberechtigt beteiligt, unabhängig von bestehenden Selbst- und Fremdzuschreibungen in Bezug auf Ethnie, Geschlecht, Behinderung, Religion oder sexueller Präferenz. Das fördert das Verständnis untereinander, reduziert Vorurteile und ermöglicht einen intensiven Austausch auf Augenhöhe.

Musical selbst inszenieren

Auch im "Nachfolger" der StarkmacherSchule geht es darum, Kindern und Jugendlichen ihre Stärken aufzuzeigen und sie in ihrem Selbstwertgefühl zu unterstützen, sie zu einem aktiven und kreativen Beitrag in der Gesellschaft zu ermutigen.
Das Musical „Streetlight 2.0“ wird Ende der Projektphase Höhepunkt der gemeinsamen Workshoparbeit. Nach dem Auftakt im November 2016 laden ehrenamtlich beteiligte Künstler Jugendliche, Schulen und weitere Netzwerke zur aktiven Teilnahme am Vielfaltsprojekt ein. Sie haben das Musical „Streetlight“ von der internationalen Bandgruppe GenRosso übernommen und wollen es gemeinsam mit Jugendlichen auf die Bühne bringen.

Workshops und Medienarbeit

Von Februar bis Juli 2017 arbeiten PädagogInnen wöchentlich 2 Stunden mit Gruppen von Jugendlichen in Workshops zusammen. Dabei kommen Teambuilding-Maßnahmen und Erlebnispädagogik zum Einsatz, um ein positives und soziales Klima zu fördern.
Besondere Bedeutung hat in dieser Phase die Anwendung verschiedener Elemente des HKT-Modells (Heidelberger Kompetenztraining) sowie des "Theaters der Unterdrückten". Die Methoden dieser Ansätze sind Grundstein für eine nachhaltige Förderung des Selbstbewusstseins der Teilnehmenden und für eine wertschätzende und achtsame Zusammenarbeit innerhalb der Workshopgruppen. Durch die bedürfnisorientierte und individuelle Betreuung können die Jugendlichen langfristig gestärkt und gefördert werden. Außerdem begleitet ein Gruppe auch die mediale Verarbeitung und Dokumentation des Projekt. Gegen Ende wird dann schließlich das Musical erarbeitet. Vier Tage konzentrierte Arbeit je nach Talenten und Fähigkeiten: Theater, Musik, Schauspiel, Bühnentechnik, Bühnenbild, Sound, Licht und Dokumentation (Text, Foto, Video).

Partnerschaften und Netzwerke

Besonders geeignet ist dieses Projekt, um auch Gruppen zu integrieren, die sonst im Bezug auf Bildung und soziale Integration benachteiligt sind - das Projekt "Stark am Start - Streetlight 2.0" steht auch für die Chancen und Herausforderungen praktischer Inklusion.

Dafür arbeiten folgende Partner in einem Netzwerk zusammen:

News zum Projekt: