Ökologie Wirtschaft

Start4change - unternehmerisches Lernen und Handeln fördern

Das Projekt "Start4Change" bringt verschiedene Akteure der Jugendarbeit und des Unternehmertums aus den 6 Partnerländern (Deutschland, Italien, Tschechien, Kroatien, Belgien und Polen) zusammen, um neue Perspektiven für Formen der Zusammenarbeit für unternehmerisches Handeln zu entwickeln und damit der jungen Generationen eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen.
Zum Artikel:
Erstellt: 
16.07.2019 / 22 Uhr
Text: 
Starkmacher, Fotos: Nick Bosch

Die sechs beteiligten Organisationen wollen in diesem Projekt innerhalb von drei Jahren eine handlungsfähige Partnerschaft aufbauen, um durch Peer learning, also kooperativem Lernen in einer Kombination von Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch - gemeinsame Antworten auf die Frage zu finden, wie sie Jugendliche darin unterstützen können, ihre Selbstwirksamkeit zu erfahren und sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Alle Partner bringen Erfahrungen im Kontext der Schulung und Weiterbildung von Jugendlichen in unternehmerischen Denken und Handeln mit.

Europäische Jugendstrategie umsetzen

Die Prioritäten der Europäischen Jugendstrategie fordern die Akteure der Jugendarbeit dazu auf, solidarisches Handeln zu fördern und Jugendliche zu motivieren, soziale Verantwortung für die Gesellschaft zu übernehmen. Mit dem Thema "Sozialunternehmertum", das bei diesem Projekt einen Schwerpunkt bildet, wird darüber hinaus der gleichberechtigte Zugang zum Arbeitsmarkt als ein weiterer Aspekt der Jugendstrategie abgedeckt. Es ist die Aufgabe der Jugendarbeit, das Wissen um die Chancen und Risiken unternehmerischen Handelns, möglichst allen Jugendlichen, unabhängig ihrer sozialen oder geographischen Herkunft, zugänglich zu machen.

Geplante Aktivitäten

Jugendliche aus allen sechs Ländern sollen darin geschult werden, wie sie ein Unternehmen selbst gründen und aufbauen können, welche Chancen und Möglichkeiten das mit sich bringt, aber auch welche Risiken damit verbunden sind.

Die Projektpartner planen in zwei Jahren fünf internationale Projekttreffen sowie drei internationale Trainings für 72 Jugendarbeiter, um sich kollegial weiterzubilden und an dieser Herausforderung des Zugangs für alle Jugendlichen zu diesem wichtigen Thema zu arbeiten.

Schwerpunkt "grüne Berufe"

Ein Schwerpunkt im Rahmen des Unternehmertums werden insbesondere „grüne“ Berufe sein, auch hier bringen einige Partner besondere Expertise mit. Der grüne Sektor bietet große Chancen für die Gründung von Unternehmen, vor allem in den benachteiligten, ländlichen Regionen Europas, die so gezielt gestärkt werden.

News zum Projekt:

Dieses Projekt wird unterstützt von: