Workshops für Multiplikatoren
Das Projekt umfasst Workshops für 8 Multiplikatoren in den Bereichen Projektmanagement, Kommunikation, Leitung von Gruppen und den sogenannten "Participatory-Video-Ansatz". Im 2. Halbjahr geben die Teilnehmer ihr Know-How in einem Austausch mit einer Gruppe aus Xolobeni (Eastern Cape) weiter, die von der Minenindustrie stark unter Druck gesetzt wird und bisher erfolgreich für den Erhalt ihrer Heimat gekämpft hat. Dadurch lernen alle Beteiligten wertvolle Perspektiven, neue Sprachen sowie die Notwendigkeit des Engagements für Menschenrechte kennen. Das Multiplikatorenprogramm soll dann weitergeführt und als Grundlage für ein langfristiges Freiwilligenprogramm genutzt werden.
Klonflikte bearbeiten durch Arbeit mit Filmen
Zentrales Element wird das "Participatory Video" sein, eine Methodik, die durch partizipative Videoarbeit und einem lösungsorientierten Ansatz Konflikte und Herausforderungen aus dem Leben der Teilnehmenden in den Vordergrund rückt und diskutiert.
Zielgruppe und Methodik
Die Teilnehmende sind zwischen 18 und 30 Jahre alt und kommen aus benachteiligten Verhältnissen. Sie erleben Arbeitslosigkeit, Drogenmissbrauch der Eltern, Kriminalität und Armut. Oft haben sie keinen Zugang zu Informationen und BIldung und werden nicht unterstützt. Viele Jugendliche haben die Schule abgebrochen, andere haben die Schule abgeschlossen, aber zu oft ist die Qualität der Ausbildung so schlecht, dass sie die Jugendlichen in keiner Weise in die Lage versetzt, weitere Fortschritte zu erzielen. Es besteht ein dringender Bedarf an freiem oder erschwinglichem Zugang zu Wissensdatenbanken, Ressourcen, Unterstützung für selbstgesteuertes Lernen, Mentoring und Kontakt zu Vorbildern, Netzwerken und Marktplätzen. Mit dem Fokus auf Kommunikation möchte das Projekt Werkzeuge an die Hand geben, die es den Teilnehmenden ermöglichen, nach dem Projekt gestärkt und sicher neue Wege zu gehen.
Partnerschaften ausbauen
Projektpartner des Starkmachers in Südafrika ist die Initiative Amava Oluntu, mit der der Mannheimer Verein bereits in anderen Projekten engagiert ist (YoUbuntu, StartUpCycling). Amava Oluntu ist lokal gut vernetzt in der Bildungsarbeit für nachhaltiges Leben und Arbeiten, im Empowerment junger Menschen und in der Stärkung von regionalen Bildungs-Netzwerken und im sozial-ökologischen Engagement.
Das Projekt wird unterstützt von:

