"living diversity" ist eine inklusive und interkulturelle Jugendbegegnung am Bodensee mit Jugendlichen aus Frankreich, Bosnien Herzegovina und Deutschland im Alter von 14-18 Jahren. Sie ist vor allem geprägt von der künstlerischen und kreativen Workshoparbeit (Tanz, Theater, Musik und Medien) zu den Themen Vielfalt und Solidarität. Neben der thematischen Kleingruppenarbeit werden halbtags verschiedene Freizeitangebote angeboten. Die Workshop- und Projektergebnisse werden gegen Ende der Woche in Friedrichshafen präsentiert.
Das Jugendprojekt "Go Zero, Danube!" möchte einen Beitrag leisten für eine saubere und gesunde Donau und involviert dabei die betroffenen Länder. In drei internationalen Jugendbegegnungen sollen die Themen Müllvermeidung, Upcycling und Zero Waste vertieft und praktikable Lösungsansätze für die Donauregion entwickelt werden.
Dieses Projekt soll den interkulturellen Austausch zwischen Menschen mit/ohne Flüchtlingshintergrund, mit/ohne Behinderung, deutsch/französisch ermöglichen und stärken sowie die sozialen Kompetenzen der TeilnehmerInnen durch das tägliche Zusammenleben (mit Selbstversorgung) fördern.
Die “Charta of Peace” wurde im September 2017 von einer Gruppe von etwa 100 Jugendlichen aus 25 Ländern der ganzen Welt geschrieben, nachdem sie einen Freiwilligen-Einsatz in Madaba, Jordanien hinter sich hatten. Dort kamen sie in Kontakt mit syrischen und irakischen Flüchtlingen und wurden sich bewusst, wieviel Schwierigkeiten und Leid die Flüchtlinge in diesen Regionen hinter sich haben seit Beginn der Konflikte, die den Nahen Osten schon seit Jahrzehnten beuteln.
Das Projekt „YoUbuntu“ will 18 Jugendliche aus Berlin und Kapstadt über globale Zusammenhänge informieren, eine globale Gemeinschaft nach der Ubuntu-Philosophie fördern und Multiplikatoren nachhaltiger Lebensformen ausbilden. In zwei Treffen tauschen sie sich über die "Sustainable Development Goals" aus, lernen zukunftsorientierte Ansätze kennen und erkunden innovative Beispiele des grünen Unternehmertums. Sie werden dabei in sozialen, nachhaltigen und unternehmerischen Kompetenzen gecoacht und entwickeln eigene Ideen zum Thema, die sie dann lokal umsetzen.
Du interessierst Dich für Medienproduktion und willst das, was Du zu sagen hast, gern professionell zu Wort bringen oder ins Bild setzen? Kleine Video-Clips drehen und schneiden, pfiffige Texte schreiben, die auch in Zeitungen gedruckt oder von Web-Portalen übernommen werden, mal reinschnuppern und herausfinden, ob das Medien-Business etwas für Dich wäre – dazu bietet dieses Crash-Seminar Gelegenheit. Die drei Tage werden von der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg gefördert.
Diese Freiwilligen-Camps sollen einen Zugang schaffen zur Diskussion über das Thema Flüchtlinge - sie wollen eine Lebenserfahrung mit Flüchtlingen ermöglichen. Dazu steht in Jordanien die Caritas Jordanien in ZUsammenarbeit mit einer katholischen Kirchengemeinde zur Verfügung, die in zwei Camps Jugendliche aus Europa aufnimmt.
Zwei Wochen in El Salvador, um in sozialen, pädagogischen und Bildungs-Projekten mitzarbeiten. Zu diesem Projekt sind Jugendliche ab 18 Jahren eingeladen, die offen sind für einen interkulturellen Austausch und interessiert am Aufbau zivilgesellschaftlicher und kultureller Kompetenzen in Mittelamerika.
In diesem Projekt geht es darum, Jugendlichen neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft und eine zukunftsorientierte Gesellschaft zu geben. Im Fokus ist der Austausch über attraktive Handlungsmöglichkeiten, innovative und nachhaltige Initiativen und Startups sowie über eigene Ideen und Projektplanungen für nachhaltige Entwicklungen. Es werden drei interkulturelle Jugendbegegnungen angeboten für je 20 Jugendlichen aus der Donauregion.