
News
Silent Lab – Explore Science

Vom 25. – 27. Juni waren wir bei Explore Science mit unserem Silent Lab Workshop dabei. Explore Science wird seit 2006 von der Klaus Tschira Stiftung veranstaltet und hat das Ziel Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaften zu begeistern. Passend zu dem diesjährigen Thema „Zukunft MINT“, haben wir das Silent Lab „Was bedeutet Zukunft für euch – und wie könnt ihr sie mitgestalten?“ entwickelt. Wir haben Tom Woschitz unsere Projektleitung für Silent Talk gefragt, wie der Silent Lab Workshop bei den Jugendlichen angenommen wurde.
Silent Lab – was ist das überhaupt?
Das Silent Lab ist eine innovative Methode, bei der sogenannte Silent Disco-Kopfhörer zum Einsatz kommen – für Gruppen zwischen 5 und 150 Personen. Anders als bei klassischen Silent Discos hören die Teilnehmenden hier keine Musik, sondern tauchen gemeinsam in eine bestimmte Perspektive oder Thematik ein. Mit Sounddesign wie im Film, einer erzählerischen Führung und interaktiven Gruppenaufgaben wird beispielsweise Obdachlosigkeit, Ressourcenverteilung oder Demokratie emotional erfahrbar gemacht. So entstehen intensive und reflektierende Gruppenerlebnisse.
Was hast du mit den Teilnehmenden bei Explore Science gemacht?
Bei Explore Science haben wir im Silent Lab eine Zukunftsvision des Jahres 2050 erlebt. Anschließend haben die Gruppen eigene Klangwelten geschaffen: Sie haben Samples aufgenommen, Beats gebaut und persönliche Zukunftsstatements eingesprochen.
Im Mittelpunkt standen Fragen wie: „Was ist euch in der Zukunft wichtig?“, „Welche Klänge wollt ihr aus dem Hier und Jetzt mitnehmen?“ „Wie können wir Veränderung gestalten?“
Am Ende hat jede Gruppe innerhalb einer Stunde ihre eigene Sound-Collage produziert – die sie im Anschluss zugeschickt bekommt.
Wie war das Feedback der Teilnehmenden?
Sehr positiv! Trotz der hohen Temperaturen waren alle mit vollem Einsatz dabei, haben motiviert Beats gebaut und ihre Statements aufgenommen. Die Methode ermöglicht einen direkten, emotionalen Zugang zum Thema – das kam richtig gut an.
Gibt es auch Silent Labs zu anderen Themen?
Ja, auf jeden Fall! Die Methode ist thematisch sehr flexibel und lässt sich individuell auf Gruppen und deren Interessen abstimmen. Ob gesellschaftliche, ökologische oder persönliche Themen – vieles ist möglich.
Wann gibt es die nächsten öffentlichen Termine?
Unsere Nächsten öffentlichen Termine sind:
Silent Lab Workshop im TUMO-Zentrum 02.-05.09.
Silent Lab beim Jungen Kongress Mannheim 09.10.
Vorstellung Silent Lab bei den Landesfachtagen Kulturelle Teilhabe in Stuttgart (17/18.11.)
„Wie können sich Interessierte bei dir melden?“
Für Workshops z.B. an Schulen oder mit Vereinen könnt ihr mich gerne jederzeit unter t.woschitz@starkmacher.eu kontaktieren
Unser Theatercamp geht in die nächste Runde

#IdentiTetris – Bausteine meiner Identität!
Wir laden Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren ein, für eine Woche in die Welt des Theaters und der Ferienfreizeit einzutauchen. Unter der Leitung von erfahrenen Theatermacher:innen erleben die Teilnehmenden, Künstler:in, Schauspieler:in, Tänzer:in, Musiker:in oder gar Regisseur:in zu sein.
Auf dem TheaterCamp gibt es verschiedene Workshops, die alle unter dem Leitthema „#IdentiTetris – Bausteine meiner Identität“ stehen.
Hier sind ins Besondere die Ideen und Interessen der Teilnehmenden gefragt, die in einer künstlerischen Darstellung münden.
Zur großen Show am letzten Tag laden wir Eltern, Freund:innen und Interessierte ein.
Nach den Theaterangeboten am Vormittag gibt es ein vielseitiges Freizeitprogramm. Der Kohlhof und die umliegende Natur bieten viele Möglichkeiten für Abenteuerspiele, Wanderungen, Lagerfeuer und vieles mehr. Unser Küchenteam sorgt für eine ausgewogene und leckere Verpflegung.
Was? 7 Tage Theaterfreizeit mit Übernachtung
Wann? 24. – 30. August 2025
Wo? Naturfreundehaus Kohlhof, Kohlhof 5; 69198 Schriesheim
Wer? Kinder und Jugendliche von 12 bis 18 Jahren
Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos (s.u. Förderung)
Anmeldungen an theatercamp@gmx.de
Alle weiteren Infos gibt es nach der Anmeldung per Email.
Anmeldeschluss ist am 31. Juli 2025.
Projektleitung | Kontaktpersonen:
Hauke Weber-Liel und Celina Hellmann
Förderung:
Das #TheaterCamp wird im Rahmen des Projektes „JEP – jung engagiert phantasiebegabt“ vom Paritätischen Bildungswerk e.V. unterstützt und über Mittel des Bundesförderprogrammes „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.
Unsere Bündnispartner für dieses Projekt sind:
Theaterpädagogik vor Ort e.V. | www.theaterpaedagogikvorort.de
Raum der Künste e.V. | www.raum-der-kuenste.de
EduNate Cities: Erste Begegnungswoche in Mannheim

Wissensaustausch in Mannheim
Vom 30. März bis 5. April 2025 fand in Mannheim im Rahmen des EduNate-Cities-Projekts die erste Begegnungswoche statt. Die Veranstaltung erwies sich als äußerst aufschlussreich und produktiv und bot Inspiration für zukünftige Kooperationen. Gespräche mit verschiedenen Stakeholdern und die Auseinandersetzung mit modernsten technologischen Innovationen legten den Grundstein für die Förderung wirkungsvoller Partnerschaften über das Partnerkonsortium hinaus. Das Konsortium selbst ist interdisziplinär aufgestellt. Durch die Integration wissenschaftlicher, politischer und pädagogischer Perspektiven zielt EduNate Cities darauf ab, umfassende und wirkungsvolle Interventionen zu entwickeln und eine stärkere europäische Zusammenarbeit bei der nachhaltigen Gestaltung urbaner Strukturen zu fördern. Das Partnerkonsortium setzt sich dabei aus folgenden drei Partnern zusammen:
- Starkmacher e. V. – Bildungsaktivitäten und soziales Engagement
- Fondazione Capellino – Forschung und Innovation
- Provinz Vestland/Norwegen – Politikentwicklung und Governance
Rückblick auf die Woche: Erkenntnisse und Meilensteine
Die erste Begegnungswoche im Projekt EduNate Cities hielt das, was der Name verspricht: Begegnungen.
Im Sinne des Collective Impact Ansatzes wurden in der Woche viele verschiedene Stakeholder besucht. Ziel war es verschiedene Perspektiven kennenzulernen und sich interdisziplinär auszutauschen, wie städtische Strukturen nachhaltiger gestaltet werden können. Dabei wurden immer die drei Ebenen Bildung, Politik und Wissenschaft berücksichtigt.
Im Bereich der Politik wurden sich mit mehreren städtischen Strukturen ausgetauscht. Neben der Wirtschafts- und Strukturförderung, hier im speziellen mit dem Green Industry Cluster stand auch ein ausgiebiges Meeting mit dem Local Green Deal auf der Agenda. Zudem wurde sich mit den Zielsetzungen und den Nachwirkungen der BUGA auseinandergesetzt und mehrere Experten getroffen, die an der Planung und Umsetzung beteiligt waren.
Auf wissenschaftlicher Ebene gab es mehrere Impulse. Zum einen bekam das Projektteam einen Einblick in die Labore des Forschungsinstituts Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie, zum anderen stellte die BeeFriendly UG ihren Insektor vor. Auch bei der Begehung des ehemaligen BUGA Geländes und der Neckarschleife standen wissenschaftliche Themen im Blickpunkt.
In die Bildungsebene wurde vor allem beim Besuch der Green School im Mannheimer Luisenpark und des IB Lehrgartens eingetaucht.
In allen drei Ebenen bekamen die Teilnehmenden der Begegnungswoche somit spannende Einblicke. Neben dem Thema Nachhaltigkeit stand dabei auch Innovation im Mittelpunkt. Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen tauschten ihre Perspektiven zu neuen Trends und Best Practices aus. Dieser Austausch brachte neue Ideen hervor und unterstrich den immensen Wert des Wissensaustauschs als Katalysator für Wachstum und Wandel.
Egal ob städtischer Player, große Institution oder kleinere Bildungseinrichtung. Alle Organisationen hatten wichtige und gewinnbringende Impulse, die sie dem Projektteam mit geben konnten und die die Projektverantwortlichen mit in die nächsten Begegnungen bringen werden. Denn das Projekt EduNate Cities steht noch am Anfang, folgende Aktivitäten stehen in Zukunft an:
- Begegnungswoche in Bergen, Vestland,/Norwegen (Austauschwoche: 21. – 27.09. 2025)
- Begegnungswoche in Florenz, Toskana/Italien (Austauschwoche: Frühjahr 2026)
Ansprechperson:
Nicolas Bosch (n.bosch@starkmacher.eu)
Unser internationales Mobilitätsprojekt zu Gast in Mannheim

Vom 3.02 – 9.02 haben unsere Projektleitung Sarah Pint und unser stellvertretender Vorstandsvorsitzender Nicolas Bosch mit unserer Mobilität “Digital Education” einen Fachkräfteaustausch zum Thema „Frauen in MINT” organisiert. Das Projekt wurde im Rahmen des Erasmus + Programmes von der Europäischen Union ko-finanziert. Es kamen 12 Teilnehmende aus Litauen, Portugal, Ägypten, Deutschland und Frankreich zusammen.
Ziel des Austauschs war es, Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund den Zugang zu digitaler Bildung zu erleichtern.
Wir haben uns mit den realen Möglichkeiten und vor allem auch mit den realen Kämpfen beschäftigt, mit denen die jungen Frauen in unserer Gesellschaft und im alltäglichen Leben, in Bezug auf digitale Bildung konfrontiert sind.
Inhalte des Austauschs waren die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der digitalen Bildung sowie der verschiedenen Hindernisse (strukturell, sozial, technisch, etc.), unser Projekt Stark mit DiBi Stärkung durch digitale Bildung), das Kennenlernen unseres Silent Labs und der Frage, wie wir an junge Frauen mit Migrationshintergrund herantreten können, um ihr Selbstbewusstsein im Bereich digitaler Bildung zu stärken.
Unsere Arbeitstreffen fanden hauptsächlich in unserem digitalen Bildungszentrum TUMO statt. Neben unserem Diskurs, über die Chancen und Schwierigkeiten der digitalen Bildung für junge Frauen mit Migrationshintergrund, haben wir die Mobilität genutzt, um unsere Stadt und unser Arbeitsumfeld zu zeigen.
Ansprechpartner*innen:
Sarah Pint: s.pint@starkmacher.eu
Nicolas Bosch: n.bosch@starkmacher.eu
Neue Finanzierungsmodelle für Projekte mit sozialem Mehrwert

Am 16. Dezember 2024 haben wir zusammen mit dem Fair Finance Institute die diesjährige „Future of Fair Finance“ im Musikpark Mannheim ausgerichtet. Die Veranstaltungsreihe, die sich seit ihrer Premiere 2018 als Plattform zum Thema „Nachhaltigkeit und Finanzen“ in der Region etabliert hat, fokussierte sich in diesem Jahr auf innovative Wege zur Finanzierung von Projekten mit sozialem Mehrwert.
Begrüßt wurden die rund 30 Teilnehmer:innen von Christiane Ram, der Leiterin der Wirtschaftsförderung Mannheim, die uns seit Jahren bei diesem Format unterstützt, Markus Duscha vom Fair Finance Institut und Starkmacher Vorstand Christian Röser.
Beide betonten, dass angesichts abnehmender Fördermittel und strikter Haushaltsvorgaben alternative Modelle wie Social Impact Bonds, gemischte Finanzierungsformen und Impact Investments in den Vordergrund rücken.
Dazu gab es im anschließenden Podiumsgespräch erfreulich gute Beispiele. So präsentierte Heike Fleischmann vom Fachbereich Bildung der Stadt Mannheim das Mannheimer Pilotprojekt Pestalozzi-Schule – ein Social Impact Bond, der trotz hoher Komplexität wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Bildungsfinanzierungen liefert.
Ute Schnabel stellte das Projekt „Das Andere SchulZimmer“ vor, das junge Menschen ohne Schulabschluss begleitet und beeindruckende Erfolge erzielt. Ute Schnabel unterstrich die Notwendigkeit klarer Wirkungsnachweise für potenzielle Geldgeber.
Juliane von Boeselager von FASE zeigte schließlich auf, wie Finanzierungsformen auch für soziale Geschäftsmodelle praktikabel werden und welche Finanzierungspotenziale hier schlummern.
Am Ende des Abends gingen die gut 30 Teilnehmer:innen mit wertvollen neuen Impulsen nach Hause. Insbesondere wurde allen noch einmal bewusst, wie wichtig gemeinsames Wirken, neue Denkweisen und regionale Zusammenarbeit sind, um soziale Innovationen in die Realität umzusetzen.
„Wir haben gemeinsam erkannt, dass Offenheit zwischen Wirtschaft und dem dritten Sektor wächst und innovative Finanzierungsmodelle greifbar werden“, so Christian Röser abschließend.
Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe Future of Fair Finance findet ihr hier: https://www.future-of-fair-finance.de.
Für die Zukunft gerüstet: TUMO Beitrag im Magazin „Mannheim – Stadt im Quadrat“

Zum Jahresende ist die aktuelle Ausgabe des Magazins „Mannheim Stadt im Quadrat“ erschienen. Schwerpunktthema der 55. Ausgabe ist „Fundamente für die Zukunft.“ Wir freuen uns sehr, dass wir mit einem ausführlichen Beitrag mit dem Titel „Für die Zukunft gerüstet“ über das TUMO-Zentrum Mannheim dabei sind. Bei Interesse findet ihr den Beitrag unter folgendem Link: https://www.siq-online.de/digitale-bildungsinitiative/
„Mannheim – Stadt im Quadrat“ wird von der GRUNERT Medien und Kommunikation GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim in einer Auflage von 10.000 Exemplaren herausgegeben. Das komplette Magazin könnt ihr auf www.siq-online.de durchblättern.
Kommunale Finanzen nachhaltig denken
Workshop für neugewählte Gemeinderät:innen

Am 15./16. November 2024 haben wir zusammen mit unserem Partner, dem Fair Finance Institute, und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg einen Workshop für Gemeinderät:innen zum Themenfeld Finanzierung der Nachhaltigkeit in Kommunen realisiert.
Die Themen Umweltschutz und Biodiversität, Klimawandel und Nachhaltigkeit beschäftigen mittlerweile vermutlich jeden Gemeinderat. bei steigenden Temperaturen, belasteten Wäldern, steigender Hochwassergefahr und zunehmendem Druck auf die Landwirtschaft spielen die Kommunen eine zentrale Rolle bei der Frage, wie lebenswert unsere Gemeinden künftig sein werden. Nachhaltigkeit steht dabei auf den ersten Blick in Konkurrenz zu wirtschaftlichen Erfordernissen. Neben den direkten Auswirkungen solcher Entscheidungen auf die Menschen geht es immer auch um die Frage, wie Nachhaltigkeit trotz angespannter Haushaltslage berücksichtigt werden kann. Deshalb gab es auch ein sehr großes Interesse an dem Workshop.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden haben unser Vorstand, Christian Röser, und Markus Duscha vom Fair Finance Institut neue Ideen und Lösungsansätze zur Finanzierung und individuelle Ansätze für die verschiedenen Gemeinden diskutiert. Außerdem gab es spannende Experten-Impulse von Markus Duscha und Michael Teigeler von den Stadtwerken Heidelberg Energie.
Der Workshop fand im Rahmen des Projekts „turnaround money II – Kommunale Finanzen neu denken“ statt, das vom BMUV im Rahmen des Programms EURENI gefördert wird.
Ansprechpartner:
Markus Duscha, Fair Finance Institute, markus.duscha@fair-finance-institute.de
Christian Röser, Starkmacher e.V., c.roeser@starkmacher.eu
DIYverse: Projektabschluss und Veröffentlichung der Ergebnisse
Insgesamt 30 Monate arbeiteten die italienische Organisation Non Dalla Guerra, die kroatische Organisation Udruga za ekonomiju zajednistva, die tschechische Organisation Petrklic Help und der Starkmacher e.V. zusammen in dem durch das Erasmus+ Programm geförderten Projekt „DIYverse“.
Das Projekt DIYverse wirkte auf verschiedenen Ebenen, stellt aber vor allem die persönliche Entwicklung und den Kompetenzerwerb von Einrichtungen der non-formalen Jugendbildung (primäre Zielgruppe) sowie den Jugendlichen (sekundäre Zielgruppe) selbst in den Fokus. Über die verschiedenen Projektinhalte wurden sie ermutigt und befähigt, sich aktiv auf lokaler und europäischer Ebene für eine offene Gemeinschaft einzusetzen. Für eine nachhaltige Stärkung und Förderung der Jugendlichen sowie deren Engagements lag der Fokus des Projektes auf den beteiligten Einrichtungen. Die entwickelten Projektergebnisse tragen dazu bei, dass die beteiligten Einrichtungen auch in Zukunft den Herausforderungen der Jugendbildung und somit
der sekundären Zielgruppe der Jugendlichen gerecht werden, indem sie die drei Kernbereiche des Jugendsektors, nämlich Beteiligung, Begegnung und Befähigung, aktiv angehen. Das soziale Projektbüro (PR1) stärkt das Bewusstsein für Diversität als Ressource, da die sozialen Projektbüros sich vor allem an Jugendliche richten, die einen erschwerten Zugang zum Projektmanagement haben. Die Silent LABS (PR2) sensibilisieren für unsere gesellschaftliche Vielfalt und geben marginalisierten Gruppen eine Stimme.
Falls Fragen zum Projekt oder den Inhalten bestehen, melde dich gerne bei n.bosch@starkmacher.eu
DIYverse_Guideline zum Projektbüro
DIYverse_Guideline zum SilentLab
Stärkung von Mädchen mit Migrationshintergrund durch digitale Bildung

Unter Leitung von Prof. Dr. Karina Karst erforschen die Universität Mannheim, das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim und Starkmacher e.V. im Verbund, wie durch digitale Bildungsangebote und die Bereitstellung von Empowerment-Räumen die Bildungschancen für Mädchen mit Migrationshintergrund verbessert werden können. Die Erprobung erfolgt im TUMO-Zentrum Mannheim. Das Verbundprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Integration durch Bildung“ gefördert.
Wir von Starkmacher übernehmen als Träger des TUMO-Zentrums die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. „Für uns als Starkmacher ist Bildungsgerechtigkeit seit jeher ein wichtiges Ziel. Das gilt auch für das Bildungsangebot im TUMO-Zentrum Mannheim und insbesondere für die spezifische Zielgruppe der Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund“, erklärt Christian Röser, Vorstand Starkmacher e.V., seine Motivation. „Das Projekt „STARK-MIT-DIBI“ hilft uns, Zugangshindernisse in der Ansprache der Mädchen und jungen Frauen zu erkennen, entsprechend mithilfe der Partner inhaltlich die Ansprache anzupassen und die Wirkung zu überprüfen. Wir freuen uns daher sehr, dass wir gemeinsam dieses Projekt ins Leben gerufen haben.“
Neue Leitlinien für die EXI-Gründungsberatung für Social Entepreneurship!

Um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit ganzheitlich anzugehen, braucht es soziale Innovationen und soziales Unternehmer*innentum in Mannheim. Wir von Starkmacher freuen uns daher, dass wir zusammen mit dem Cluster Social Economy der Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim, Freiburg Touristik und Marketing GmbH, Social Innovation Lab des Grünhof e.V. und Social Impact Stuttgart gründungswillige Unternehmer:innen, die einen sozial-ökologischen Mehrwert generieren möchten, im Rahmen der exi-Gründungsberatung kostenfrei unterstützen können.
Wir sind im regelmäßigen Austausch mit unseren Partnern, um das exi-Beratungsangebot für Social Entrepreneurship an die aktuellen Herausforderungen und Gegebenheiten anzupassen. Ein Ergebnis unserer Zusammenarbeit sind unsere neu definierten Leitlinien. Sie sind unter folgendem Link zu finden:
Leitlinien
Neue Workshops bei Raum für Talente!




Im Projekt Raum für Talente werden in den nächsten Wochen und Monaten viele Workshops angeboten, in denen junge Menschen zwischen 14 und 30 Jahren sich ausprobieren können und dabei eventuell neue Interessen und Talente entdecken. Das Projekt wird durch das Bundesprogramm „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.“ mit Fördermitteln des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) gefördert, weshalb alle Workshops für die Teilnehmenden kostenlos sind. Auf folgende Workshops können sich die jungen Menschen in der nächsten Zeit freuen:
1.) Kräuter, Nachhaltigkeit und Tee
2.) Malen und kreatives Gestalten
3.) Poetry Slam
4.) DJ-Workshop
5.) Graffiti
6.) Skate- / Longboard-Workshop
Datum, Uhrzeit und Ort der Workshops sowie die Anmeldefunktion sind auf der Projekt-Homepage zu finden:
https://raum-fuer-talente.starkmacher.eu/
TUMO Eröffnungsfeier – 21.03.2024


Die Eröffnungsfeier des TUMO-Zentrums Mannheim war ein voller Erfolg!
Unsere gut 200 Gäste freuten sich über spannende Redebeiträge unserer Förderer und Partner und hatten die Gelegenheit, das TUMO-Zentrum live und in Farbe zu besichtigen. Singer-Songwriterin LUVA und das wunderbare Catering begeisterten die Gäste. Ein weiteres Highlight war ohne Frage Roboterhund Grace aus dem Projekt TransforMA der HS Mannheim, der für einige überraschende Momente gesorgt hat.
Gefreut hat uns auch, dass Pegor Papazian, Co-Founder vom TUMO Center for Creative Technologies zusammen mit Chris Shahinian aus Armenien dabei sein konnten.
Die Feier hat uns noch einmal gezeigt, was wir für ein großartiges Bildungsprojekt für Mannheim realisieren konnten. Wir danken an dieser Stelle unseren Förderern und Partnern, der Dietmar Hopp Stiftung, der Stadt Mannheim, der KfW als strategischem Partner und Igneo Infrastructure Partners und der L-Bank als Sponsoren. Herzlichen Dank auch dem Team im MAFINEX, das in der Umbauphase sehr viel Geduld mit uns bewiesen hat.




TUMO in Feierlaune!

Am 13.03.24 hatten unsere Teilnehmenden und ihre Eltern die Chance, im Bildungszentrum Mannheim TUMO Luft zu schnuppern. Wir waren sehr positiv überrascht, dass so viele den Weg zu uns gefunden haben. Die Gäste wurden herzlich von Christian Röser, Vorstand Starkmacher e.V. und der Zentrumsleitung Juliane Schmitt und Manuel Noe begrüßt. Bei Führungen durch die modernen Räumlichkeiten, konnten sie sich ein Bild von der tollen Einrichtung machen. In Mini-Workshops mit unseren Workshopleitenden, haben sie die vielfältigen Lernfelder ausprobiert. Von Programmierung und Robotik bis hin zu Grafikdesign und Musikproduktion – es war für jeden etwas dabei. Darüber hinaus gab es genug Zeit, um mit anderen Jugendlichen über Snacks und Drinks ins Gespräch zu kommen.
Wir sind schon gespannt auf die nächste Veranstaltung im TUMO-Zentrum!
Starkes Winterwochenende #5

Vom 23.-25. Februar hat das fünfte starke Winterwochenende in Sonthofen (Allgäu) stattgefunden. Egal ob Anfänger oder Profi, für jeden, der insgesamt 37 Teilnehmenden, gab es ein tolles Angebot an Ski- und Snowboardaktivitäten, welches durch 14 Teamende begleitet wurde.
Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste starke Winterwochenende!
Summer Camps promoting Sustainable Action


Erste Jugendbegegnung in Ägypten vom 01.02. – 10.02.2024
Anfang Februar kamen 30 Jugendliche zwischen 18 und 30 Jahren aus Libanon, Ägypten, Deutschland und Portugal in Ägypten zusammen, um sich über das Thema Nachhaltigkeit auszutauschen. Durch den internationalen Austausch und das Kennenlernen verschiedener Lebensrealitäten wurde das Bewusstsein der Teilnehmenden zum Thema Nachhaltigkeit sowie die aktuellen Auswirkungen erweitert. In mehreren Arbeitssessions lernten die Teilnehmenden nicht nur die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) besser kennen, sondern hatten Raum sich über die Herausforderungen, aber auch Lösungsansätze in den verschiedenen Ländern auszutauschen. Insgesamt sollen die Teilnehmenden der beiden Sommercamps dazu befähigt werden, aktiv zum Erreichen des Jugendziels 10 „Nachhaltiges, grünes Europa“ beizutragen, weshalb ihnen Wissen und konkrete Handlungsmöglichkeiten vermittelt wurden, um eine Veränderung auf den lokalen Ebenen herbeizuführen.
Unter Begleitung der jeweiligen Partnerorganisationen setzen die Teilnehmenden der ersten Jugendbegegnung kleine nachhaltige Aktionen / Projekte in ihren lokalen Kontexten um, indem sie dabei die Impulse aus der Begegnung aufnehmen. In der zweiten Jugendbegegnung in Mannheim, Deutschland (07.08. – 16.08.2024) werden sich die Teilnehmenden über die gemachten Erfahrungen austauschen und an konkreten Umsetzungsideen nachhaltiger Aktionen und Projekten für die jeweiligen lokalen Kontexten arbeiten.
TUMO Anmeldung!

Es gibt neue Termine für deine TUMO Anmeldung!
Du bist herzlich eingeladen am 27. Februar 2024 & 07. März gemeinsam mit deinen Erziehungsberechtigten im zukünftigen TUMO-Zentrum Mannheim vorbeizukommen. Dort kannst du erste TUMO-Luft schnuppern. Es gibt was zu Trinken und zu Knabbern und natürlich den Teilnahmevertrag! Außerdem nehmen wir uns gerne Zeit für deine Fragen zu TUMO und dem Bildungskonzept.
Wann? 27.02.2024 & 07.03.2024 von 16:00-19:00 Uhr
Wo? Mafinex Technologiezentrum, Julius-Hatry-Str. 1, 68163 Mannheim (Anmeldung im Erdgeschoss)

TUMO Anmeldung – 06.02.2024
Endlich ist es so weit und du kannst dich für TUMO anmelden!
Du bist herzlich eingeladen am 06. Februar 2024 gemeinsam mit deinen Erziehungsberechtigten im zukünftigen TUMO-Zentrum Mannheim vorbeizukommen. Dort kannst du erste TUMO-Luft schnuppern. Es gibt was zu Trinken und zu Knabbern und natürlich den Teilnahmevertrag! Außerdem nehmen wir uns gerne Zeit für deine Fragen zu TUMO und dem Bildungskonzept.
Wann? 06.02.2024 von 16:00-19:00 Uhr
Wo? Mafinex Technologiezentrum, Julius-Hatry-Str. 1, 68163 Mannheim (Anmeldung im Erdgeschoss)
Das Theatercamp geht in die nächste Runde! #off_Line – back to the roots!

Das #TheaterCamp möchte für eine Woche mit 42 Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren in die Welt des Theaters und der Ferienfreizeit eintauchen.
Gemeinsam erleben wir, wie es sich anfühlt Künstler:in, Schauspieler:in, Tänzer:in, Musiker:in oder gar Regisseur:in zu sein und die Umgebung als Spielort zu nutzen oder einzubinden.
„#off_Line – back to the roots“ Ist das Leitthema, mit dem wir uns in verschiedenen Workshops künstlerisch auseinandersetzen.
Nach dem Theaterangebot am Vormittag gibt es ein vielseitiges Freizeitprogramm. Der Kohlhof bietet viele Möglichkeiten für Abenteuerspiele, Wanderungen, Lagerfeuer und vieles mehr.
Was? 7 Tage Theaterfreizeit mit 6 Übernachtungen
Wer? Kinder und Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren
Wann? 18.-24. August 2024
Wo? Naturfreundehaus Kohlhof (Schriesheim)
Kosten? Die Teilnahme ist kostenlos (s.u. Förderung)
Anmeldungen an theatercamp@gmx.de
Alle weiteren Infos gibt es nach der Anmeldung per Email.
Anmeldeschluss ist am 31. Juli 2024.
Unsere Kooperationspartner im Projekt #TheaterCamp 2024 sind
Theaterpädagogik vor Ort e.V.
Raum der Künste e.V.
Förderung:
Das #TheaterCamp wird im Rahmen des Projektes „JEP – jung engagiert phantasiebegabt“ vom Paritätischen Bildungswerk e.V. unterstützt und über Mittel des Bundesförderprogrammes „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert.

Zivik: Sommercamp – Freundschaft fördern und Mobbing bekämpfen

Im Rahmen des vom ZIVIK-Programm finanzierten Projekts „Be Buddies Not Bullies“ organisierten die Multiplikator:innen der Caritas Libanon Youth ein 2-tägiges Sommercamp.
Das Sommercamp beinhaltete ein unterhaltsames und entwicklungsförderndes Trainingsprogramm, das alle Teilnehmenden aus verschiedenen Umgebungen zusammenbrachte und darauf abzielte aufzuzeigen, wie wichtig es ist, zusammenzuarbeiten, um eine bessere und sicherere Gesellschaft zu schaffen, Konflikte zu lösen und sich gegen jegliche Art von Mobbing einzusetzen.

Optimistische Perspektiven für Nachhaltigkeit über Grenzen hinweg

Im Rahmen des europäischen Erasmus+-Projekts PLANT VISION haben wir gemeinsam mit dem Green Industry Cluster der Wirtschafts- und Strukturförderung Mannheim am 19. und 20. Juli eine Delegation von der italienischen Società Toscana di Orticultura in Mannheim begrüßt.
„PLANT VISION“ thematisiert im europäischen Rahmen die Intelligenz der Pflanzen. Deren Strukturen, Strategien und Lebensweisen können für dringend erforderliche technische, energetische und gesellschaftliche Innovationen auf unserem Planeten ein Vorbild sein.
Ziel des Treffens war es, gemeinsam über Strategien und Konzepte zu ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, vor allem im Bereich der klimaangepassten Stadtentwicklung, nachzudenken und erste Schritte hin zu einem europäischen Netzwerk zu gehen. Ganz in diesem Netzwerkgedanken standen Treffen mit den Verantwortlichen der BUGA 23, dem Luisenpark, der Kunsthalle Mannheim und dem ZEW auf dem Programm. Im September wird es einen Gegenbesuch in Florenz geben.
Bild von links: Christian Röser (Vorstand Starkmacher e.V.), Anja Roth (Projekt-Architektin Starkmacher e.V.), Anna Schmidt (Cluster Green Industry, Wirtschafts- und Strukturförderung Mannheim), Dr. Alberto Giuntoli (Präsident der „Società Toscana di Orticultura), Elenia Penna (Società Toscana di Orticultura), Cristian Catania (Architekt Lombardini22), Margherita Zavelle de Louvigny (Società Toscana di Orticultura), Elia Renzi (Geschäftsführer Società Toscana di Orticultura)
Starkmacher besucht die Öko-Modellregion Niederrhein

Auf Einladung der Hochschule Rhein-Waal und mit Unterstützung des Permakulturvereins Niederrhein hatte unser Vorstand Christian Röser Mitte Juni die Chance, die Öko-Modellregion Niederrhein und das dortige Netzwerk der Akteure rund um Ökolandbau und Entwicklung des ländlichen Raums kennenzulernen. Mit dabei waren VertreterInnen aus Kroatien und Bosnien, die sich darüber informierten, welche Optionen der Ökolandbau Landnutzer/innen und Landwirt/innen bietet. Der Austausch mit den Gästen diente dem grenzüberschreitenden Lernen mit dem Ziel, die klimaangepasste landwirtschaftliche Entwicklung zu fördern.
Die Gäste besuchten den Niederrhein, die Heimat des Bildungspartners Hochschule Rhein-Waal, im Rahmen des Projektes SOFI (Smart Organic Food Inititative). SOFI hat zum Ziel, den Ökolandbau in Kroatien und Bosnien-Herzegovina zu fördern und Kleinbauern Optionen der ländlichen Entwicklung in Zeiten des Klimawandels aufzuzeigen. SOFI ist eine gemeinsame Initiative der Fachhochschule Križevci und der NGO „Wirtschaft in Gemeinschaft“ (Kroatien) sowie dem „Center for Lifelong Learning“ (Bosnien und Herzegowina) und Starkmacher e.V. und setzt auf Bildungs- und Vernetzungsaktivitäten, um das Wissen über den Einfluss der Landwirtschaft auf den Klimawandel zu erweitern. Durch die Methode des Peer Learnings will das Projektnetzwerk – bestehend aus Gemeinden, nationalen Bio-Bauernverbänden, Erzeuger*innen und Verbraucher*innen sowie Akademiker*innen und Wissenschaftler*innen – das Bewusstsein für den Klimaschutz in Bosnien und Herzegowina schärfen und zum Handeln auffordern.
Mehr Infos zu SoFi gibt es hier.
Presseinfo zum Besuch der Öko-Modellregion Niederrhein: Delegation aus Kroatien und Bosnien besucht Öko-Modellregion Niederrhein | Kreis Wesel (kreis-wesel.de)
Tag der offenen Tür in der Coblitzallee – 22.06.2023

Das Multiplier-Event in Deutschland wurde unter dem Namen „Starkes Multiplier-Event” in den Tag der offenen Tür in der Coblitzallee 8 in 68163 Mannheim eingebunden. An diesen Tag hat sich die Hausgemeinschaft bestehend aus mehreren Organisationen und Unternehmen der Öffentlichkeit präsentiert. Der Starkmacher e.V. hat die Chance genutzt, das Projekt „Youth Mentorship Moves Organisations (Yo MEMO!)“ mit den beiden Projektergebnissen vorzustellen. Im Fokus der Vorstellung lag die Frage, wie wir unseren Ansatz in der Arbeit mit jungen Menschen verbessern und besser auf deren Bedürfnisse eingehen können. Den Interessierten wurde anhand der beiden Projektergebnisse der Ansatz der individuellen Stärkung von Jugendlichen über die Beziehungsebene und den Kreativbereich näher gebracht. An einem Stand konnten alle
interessierten Personen bei vom Partnerkonsortium entwickelten Projektergebnisse anschauen und wurden dabei vom Projektleiter Nicolas Bosch über das Projekt und die Konzepte informiert. Durch
die dialogische Vorstellung der Projektergebnisse konnte intensiver auf die Fragen der interessierten Personen eingegangen und somit die beiden Projektergebnisse gut näher gebracht werden.
Starkmacher mit TUMO beim Zukunftstag der KfW Bank

Am 15. Juni 2023 konnten wir unser innovatives Bildungskonzept TUMO mehr als 5.000 KfW-Mitarbeiter:innen auf dem Zukunftstag vorstellen, zu dem die KFW-Bank im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75. Geburtstag eingeladen hatte. Im Themen Dome „Digitalisierung & Innovation“ brachten die Panelteilnehmer:innen Laura Knierim, Projektleitung TUMO bei der KfW, Dana Kube, Stadt Frankfurt, Aysha Abu Taa, Coachin TUMO Berlin und unser geschäftsführender Vorstand Christian Röser ihre Begeisterung für TUMO sympathisch und sehr glaubhaft rüber. Unterstützt wurden sie dabei von der charmanten Nachwuchsmoderatorin Jördis Giesa.
Bild: Jördis Giesa, Aysha Abu Taa, Laura Knierim, Christian Röser, Dana Kube (v.l.)
TUMO Mannheim beim ZEW Zukunftstag

Am Samstag den 13.05.23 hatte das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Zusammenarbeit mit der HABA-Digitalwerkstatt zu einer Infoveranstaltung mit Workshops für Kinder rund um Digitalisierung eingeladen. Wir waren mit unserem Projekt TUMO-Zentrum Mannheim dabei. Ab Anfang 2024 können dort Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren freiwillig und nach der Schule ihre Fähigkeiten in verschiedenen digitalen Lernfeldern entwickeln.
Hoffnung und Integration durch Ausbildung – Stärkung junger Menschen im Ost-Kongo

Im Stadtteil Mugunga/Lav Vert der Stadt Goma, ein Gebiet mit vielen Geflüchteten, haben wir zusammen mit dem lokalen Partner AECOM asbl eine Berufsschule aufgebaut, um die Integration dieser geflüchteten Jugendlichen ins Arbeitsleben zu fördern. Seit Ende 2022 sind in der unmittelbaren Nähe von Goma neue Kämpfe durch die ruandische Rebellengruppe M23 ausgebrochen. Sie haben bereits viel Land eingenommen und damit erneut Menschen zur Flucht bewegt. Zugangsstraßen nach Goma sind nicht passierbar, was ein ernsthaftes Versorgungsproblem mit sich bringt. Die Aktivitäten in der Berufsschule gehen weiter. Die alltägliche Routine hilft den jungen Menschen nicht in Angst und Sorge zu verharren. Die Menschen sind resilient. Sie sind es gewohnt mit Schwierigkeiten umzugehen und nicht daran zu zerbrechen.
Stark am Start: Musicalaufführung mit 70 Grundschulkindern

Ein Hoch auf die Stark am Start Crew, die seit vielen Jahren ehrenamtlich Projekte für Kinder und Jugendliche umsetzt und damit Großes bewirkt. Am 23.05.23 war die erste Aufführung des Musicals „Der kleine Tag“ von Rolf Zuckowski, welches sie mit 70 Grundschulkindern monatelang einstudiert und umgesetzt hatten. Die Aufführung war ein voller Erfolg!